Telefon: 0211 – 617373-0 (Düsseldorf)

Kontakt

Standort Düsseldorf

SWP - Fachanwälte für Arbeitsrecht
Rather Straße 49 d
40476 Düsseldorf

Tel.: 0211 – 617373-0
Fax: 0211 – 617373-10
E-Mail: duesseldorf@swp-anwaelte.de

Standort Frankfurt

SWP - Fachanwälte für Arbeitsrecht
Lyoner Straße 14
60528 Frankfurt a. M.

Tel.: 069-66 55 44-10
Fax: 069-66 55 44-11
E-Mail: frankfurt@swp-anwaelte.de

Kontaktieren Sie uns







SWP Blog

03/2022: Umfangreiche Schulungsangebote und Workshops in Präsenz oder Online

Betriebsräte News Schulungen

„Alles neu macht der Mai“

 

So oder so ähnlich wie in dem Eingangssatz dieses Kinderliedes des Schriftstellers Hermann Adam von Kamp (1796-1867) dürften sich einige der neu gewählten Betriebsratsgremien nach den Betriebsratswahlen fühlen.

Auf die Betriebsratsgremien kommen in jedem Fall große Aufgaben in der neuen Amtsperiode bis 2026 zu, wie u. a.:

  • Herausforderungen bei der Mitbestimmung und in der Betriebsratsarbeit im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Kritischer Check Up der bereits im Betrieb bestehenden Betriebsvereinbarungen auf ihre Aktualität, Rechtskonformität und Praktikabilität angesichts der sich wandelnden Arbeitsbedingungen
  • Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte bei mitbestimmten, bislang aber noch nicht durch Betriebsvereinbarung geregelter Themen (wie z. B. die Ausgestaltung mobiler Arbeit, bereits eingesetzte Apps und andere Software; Vergütungsgrundsätze; Mitarbeiterbewertungen; Gefährdungsbeurteilungen, Qualifizierung u.v.m.)
  • Entwicklung und interne Abstimmung der strategischen Ausrichtung des neu gewählten Betriebsrates für die nächsten Jahre (Schwerpunkte der Betriebsratsarbeit, Wahrnehmung von Initiativrechten bei mitbestimmten Themen, Projekte)

Jedenfalls dürfte feststehen, dass Betriebsräten in der heutigen Arbeitswelt eine noch größere Bedeutung bei der angemessenen Gestaltung von Arbeitsbedingungen für ihre Belegschaften zukommt als dies bisher schon der Fall war.

„Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen.“ (Konfuzius)

Für eine angemessene Wahrnehmung Ihrer umfassenden, verantwortungsvollen und bedeutsamen Aufgaben ist maßgeblich, dass Sie ihre Mitbestimmungsrechte und deren Umfang, aber auch die Grenzen ihrer rechtlichen Möglichkeiten genau kennen. Dies ist eine wesentliche Grundlage für die strategische Ausrichtung von Betriebsräten.

Um den neu gewählten Betriebsräten möglichst schnell einen Überblick über die Aufgaben und unterschiedlichen Formen der Beteiligungsrechte zu verschaffen, bietet es sich daher an, diese möglichst zeitnah nach Konstituierung des neuen Betriebsrates zu den Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts sowie zu den einzelnen Beteiligungsrechten zu schulen.

Wir von SWP bieten Betriebs-, Gesamt- und Konzernbetriebsräten seit ca. 20 Jahren mit großem Erfolg maßgeschneiderte Grundlagen- und Spezialschulungen in Präsenz und seit einigen Jahren auch online zu den unterschiedlichsten Themen im Betriebsverfassungs- und Individualarbeitsrecht an (www.swp-anwaelte.de/seminare/themen/). Die Schulungen gestalten wir abwechslungsreich, praxisorientiert sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und üben, da wo es passt, typische Fallkonstellationen in Form von Rollenspielen.

Neben der Verschaffung von Grundlagenwissen im Betriebsverfassungsrecht ist es allein aufgrund der Vielzahl der Betriebsratsaufgaben inzwischen enorm wichtig geworden, Schwerpunkte in Ihrer Betriebsratsarbeit zu setzen. Hierbei sind u. a. folgende Fragestellungen sehr hilfreich für Ihre Standortbestimmung:

  • Was ist Ihrem Gremium in den nächsten 4 Jahren Ihrer Amtszeit besonders wichtig?
  • Welche Themen bedürfen einer vorrangigen Regelung und wie sollen sie geregelt werden?
  • Welche Arbeitsbedingungen haben sich ggf. geändert und führen zu einem Anpassungserfordernis bei bereits bestehenden Betriebsvereinbarungen (z.B. Einführung neuer Bürokonzepte, mobile Arbeit, desk-sharing u.v.m.)?
  • Welche technischen Einrichtungen (insbesondere Software), die geeignet sind, Verhalten oder Leistung zu kontrollieren, werden in Ihren Betrieben bereits eingesetzt, ohne dass es hierzu entsprechende Betriebsvereinbarungen gibt?
  • Welche Veränderungen zieht die Digitalisierung der Arbeitswelt in Ihrer Betriebsratsarbeit bzw. für Ihren Betrieb nach sich und welche Mitbestimmungsrechte sind insbesondere hiervon betroffen (durch Automatisierung, Einführung neuer Arbeitsmethoden u.v.m.)

All diese Themen lassen sich sehr gut – auf die Bedürfnisse der jeweiligen Betriebsratsgremien angepasst – in Spezialschulungen oder Workshops behandeln.

Schließlich spielen die Themen Kommunikation und Konfliktmanagement in den Betriebsratsgremien selbst, vor allem aber auch im Verhältnis zu den Arbeitgebern und seinen Vertretern eine immer wichtigere Rolle für Betriebsräte. Die vermehrte Nachfrage nach solchen Schulungsthemen hat uns dazu veranlasst, unser Schulungsangebot zu erweitern.

Wenn Sie durch Ihre Präsenz und Körpersprache Klarheit, Ruhe, Zugewandtheit und Gelassenheit ausstrahlen, Ihre Stimme und Ihr Körperausdruck im Einklang sind, hören Ihnen Ihre Ansprechpartner:innen besser zu.

Sie lassen sich leichter mitnehmen, fühlen sich sicherer und lassen sich besser von einem Standpunkt, den Sie vertreten, überzeugen. Dies gilt sowohl im internen Umgang der Betriebsräte untereinander als auch in Situationen, in denen es um Verhandlungen über betriebsverfassungsrechtliche Themen mit Ihrem Arbeitgeber geht.

Können Sie nicht nur mit rechtlich fundierten, inhaltlichen Argumenten, sondern darüber hinaus auch mit einem souveränen, klaren, sicheren und emphatischen Auftreten überzeugen, werden Sie in Ihrer Betriebsratsarbeit sowie in Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber zukünftig noch erfolgreicher sein.

Für den Konfliktfall bei Unstimmigkeiten im Betriebsrat selbst oder in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber lohnt es sich schließlich, bereits proaktiv Konfliktlösungsmechanismen kennenzulernen und im Rahmen einer Schulung oder eines Workshops zu erproben, um in einem tatsächlichen Konfliktfall in der betrieblichen Praxis auch auf diesem Gebiet bestens vorbereitet zu sein.

In Zusammenarbeit mit Frau Susanne Cano von Vocalis-Coaching (www.vocalis-coaching.de), die seit ca. 20 Jahren als Kommunikationstrainerin, Coach und Mediatorin tätig ist, bieten wir insbesondere den Vorsitzenden und Stellvertretern der Konzern-, Gesamt- und lokalen Betriebsratsgremien begleitend zu unseren betriebsverfassungs- und individualarbeitsrechtlichen Schulungen spezielle Kommunikations- und Konfliktlösungstrainings an.

Haben wir Ihr Interesse für unsere Schulungen und Workshops geweckt?

Zu welchen Themen und Schulungsinhalten können wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot in Präsenz oder online übermitteln?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um nähere Einzelheiten Ihres Anliegens mit uns zu besprechen.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Stephen Sunderdiek

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert