Themen
Seminarthemen
Ein Ziel von SWP ist es, Betriebsräten auf ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmte Inhouse-Seminare anbieten zu können. Daher wurde das Seminarangebot stetig erweitert. Aktuell bietet SWP Seminare zu folgenden Themen an:
- Die Grundzüge des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG Teil I)
- Die Mitbestimmungsrechte gem. §§ 77 ff. BetrVG (BetrVG Teil II)
- Die Mitbestimmungsrechte gem. §§ 99 ff. BetrVG (BetrVG Teil III)
- Interessenausgleich und Sozialplan bei Restrukturierungen
- Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei Personalabbau
- Umwandlungen von Unternehmen und Outsourcing
- Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB
- Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
- Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden
- Der Wirtschaftsausschuss
- Gesamt- und Konzernbetriebsräte
- Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei Arbeitnehmerüberlassung
- Die Mitbestimmungsrechte bei Ethik- und Verhaltensrichtlinien
- „Andere“ Betriebsstrukturen im Sinne von § 3 BetrVG
- Arbeitsrechtliche Seminarthemen
Die Grundzüge des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG Teil I)
- Aufbau des Betriebsverfassungsrechts
- Räumliche und personelle Zuständigkeit der Betriebsräte
- Verhältnis Betriebsrat – Arbeitgeber – Belegschaft
- Organisation und Geschäftsführung des Betriebsrats
- Die Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder
- Überblick über die Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte sowie der Informations- und Beratungsrechte
Die Mitbestimmungsrechte gem. §§ 77 ff. BetrVG (BetrVG Teil II)
- Ausübung der Mitbestimmung durch Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden
- Verhältnis von Gesetz – Tarifvertrag – Betriebsvereinbarung – Arbeitsvertrag
- Mitbestimmung in allgemeinen Angelegenheiten gem. § 80 BetrVG
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten gem. § 87 BetrVG
- Mitbestimmung in allgemeinen personellen Angelegenheiten gem. §§ 92 ff. BetrVG
- Rechtliche Möglichkeiten zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
Die Mitbestimmungsrechte gem. §§ 99 ff. BetrVG (BetrVG Teil III)
- Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen gem. §§ 99 ff. BetrVG, insbesondere bei Kündigungen gem. §§ 102 ff. BetrVG
- Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten gem. §§ 106 ff. BetrVG
- Mitbestimmung bei Betriebsänderungen gem. §§ 111 ff. BetrVG
- Interessenausgleich und Sozialplan
- Unterrichtungs- und Beteiligungsrechte
- Möglichkeiten der Hinzuziehung von Sachverständigen zur Sicherung der Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte
Interessenausgleich und Sozialplan bei Restrukturierungen
- Restrukturierungen als Betriebsänderungen gem. § 111 BetrVG
- Informationsansprüche des Betriebsrats
- Möglichkeiten der Hinzuziehung von Beratern
- Taktik und Strategie bei Interessenausgleichverhandlungen
- Alternativen zu Kündigungen durch Umsetzungen, Versetzungen, Qualifizierungen, etc.
- Beschäftigungssicherung gem. § 92a BetrVG
- Nachteilsausgleich
- Strategie und Möglichkeiten bei Sozialplanverhandlungen
- Transfergesellschaften in Sozialplänen
- Erzwingbarer und freiwilliger Sozialplan
- Zuständigkeit von Betriebsrat und Gesamtbetriebsrat
- Abfindungsregelungen
- Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte und Folgen ihrer Missachtung
- Das Einigungsstellenverfahren inkl. aktueller Rechtsprechung
Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei Personalabbau
- Vorliegen einer Betriebsänderung allein durch Personalabbau
- Taktik und Strategie bei Interessenausgleichverhandlungen
- Voraussetzungen für einen erzwingbaren Sozialplan, § 112a BetrVG
- Mitbestimmung beim Ausspruch von Kündigungen
- Personalabbau durch Aufhebungs- und Abwicklungsverträge
Umwandlungen von Unternehmen und Outsourcing
- Spaltung, Verschmelzung und Verkauf von Unternehmen
- Spaltung, Verschmelzung und Verkauf von Betrieben
- Fremdvergabe von Arbeiten und Aufträgen
- Personalabbau und Betriebs(teil)stilllegungen als Folge sog. Synergieeffekte
- Informations- und Mitbestimmungsrechte der Konzern-, Gesamt- und/oder Einzelbetriebsräte
- Möglichkeiten der Standort- und/oder Beschäftigungssicherung, insbesondere gemäß § 92 a BetrVG
- Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB
- gesetzliche und tatsächliche Voraussetzungen
- typische Erscheinungsformen von Betriebsübergängen
- Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge
- aktuelle Rechtsprechung des BGH und des EuGH zu § 613a BGB
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter
- Aufgaben und Rechtsstellung des Betriebsratsvorsitzenden sowie des Stellvertreters
- Taktische Aufgabenverteilung im Rahmen der Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite insbesondere bei Umstrukturierungsmaßnahmen
- Vertretung des Betriebsrates im Rahmen der wichtigsten Mitbestimmungsrechte, insb. bei
- Betriebsänderungen
- Betriebsübergängen
- Kündigungen
Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden
- Begriff und Rechtsnatur
- Abschluss, Form und Beendigung der Vereinbarungen sowie Rechtsfolgen bei Abschluss- oder Formmängeln
- Inhalt und Grenzen der Regelungen
- Verhältnis zu Tarif- und Arbeitsverträgen
- Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen
Der Wirtschaftsausschuss
- Einrichtung und Aufgaben
- Die „wirtschaftlichen Angelegenheiten“ gem. § 106 Absatz 3 BetrVG
- Umfang der Informationspflicht des Arbeitgebers
- Durchsetzung der Informationsansprüche durch den Betriebsrat
- Möglichkeit der Hinzuziehung von Sachverständigen
Gesamt- und Konzernbetriebsräte
- Voraussetzungen für die Einrichtung eines GBR / KBR
- Amtszeit, Ausscheiden und Ersatzmitgliedschaft
- Abgrenzung der Begriffe: Betrieb – Unternehmen – Konzern
- Zuständigkeitsverteilung zwischen BR, GBR und KBR
- Verhandlungsstrategien und Gestaltungsmöglichkeiten
- Gesamt- und Konzernbetriebsvereinbarungen
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei Arbeitnehmerüberlassung
- Unterscheidung der Begriffe „echte“ und „unechte“ Arbeitnehmerüberlassung
- Abgrenzung zu anderen Formen des Einsatzes fremder Mitarbeiter wie z.B. Werkunternehmer, freie Mitarbeiter, etc.
- Vertragsbeziehungen bei Leiharbeitnehmern zwischen Verleiher, Entleiher und Arbeitnehmer
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei Auswahl, Einstellung des Leiharbeitnehmers sowie beim Abschluss und Verlängerung von Leiharbeitsverhältnissen
Durchsetzung und Sicherung der Mitbestimmungsrechte
Die Mitbestimmungsrechte bei Ethik- und Verhaltensrichtlinien
- Erklärung des Begriffs
- Einschlägige Mitbestimmungsrechte
- Rechtsprechung
„Andere“ Betriebsstrukturen im Sinne von § 3 BetrVG
- Gestaltungsmöglichkeiten durch Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung
- Voraussetzungen für die Bildung eines unternehmenseinheitlichen Betriebsrates
- Die Errichtung von Spartenbetriebsräten
- Betriebsverfassungsrechtliche und Individualarbeitsrechtliche Auswirkungen
Arbeitsrechtliche Seminarthemen
- Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
- Die Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien
- Anpassung und Änderung von Arbeitsbedingungen bei der Umstrukturierung von Unternehmen
- Der Kündigungsschutz bei betriebsbedingten Kündigungen
- Der Kündigungsschutz bei personen- und verhaltensbedingten Kündigungen
- Der Sonderkündigungsschutz für Betriebsräte, Schwerbehinderte, Mütter, etc.
- Das Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Das Altersteilzeitrecht